Weil Ratingen bewegt - Sport fördern!

Sport ist gesund und macht Freude. Ob in der Gruppe, im Verein oder individuell. Sport ist Lebensqualität. Als begeisterter Sportler weiß ich um die Bedeutung zeitgerechter und funktionierender Sportstätten. Anders als in der Mehrzahl der Städte und Gemeinden, sind die Sportstätten in Ratingen für alle Bürgerinnen und Bürger und die Vereine kostenfrei nutzbar. Diesen Wert als solchen möchte ich erhalten.

Dennoch bedarf es auch in den kommenden Jahren großer Investitionen in unsere Sportstätten. Einige wichtige Maßnahmen habe ich als Sportdezernent schon jetzt anstoßen können, weitere würde ich als Bürgermeister aktiv vorantreiben.

Auf meine Initiative hin hat der Stadtrat rund 1,8 Millionen EUR in die leichtathletischen Anlagen und insbesondere die Laufbahn des Ratinger Stadions investiert, sodass abseits des Ratinger Mehrkampfmeetings, das über die Stadtgrenzen hinaus ein toller Werbeträger für unsere Stadt ist, auch für die jungen Leichtathletik-Talente unserer Sportvereine beste Voraussetzungen geschaffen wurden. Auch die Voraussetzungen für eine Regionalliga-Tauglichkeit im Fußball werden geschaffen.

Für die Sportanlage Sohlstättenstraße in Tiefenbroich wird derzeit anstelle des vormaligen Rasenplatzes ein leistungsfähigeres und praktisch ganzjährig bespielbares Kunstrasenspielfeld entstehen, daneben ein Kleinspielfeld und moderne leichtathletische Anlagen für den Schul- und Vereinssport in Tiefenbroich. Eine klimaschonende und energieeffiziente LED-Trainingsbeleuchtungsanlage hatte der Stadtrat auf meinen Vorschlag hin ebenso beschlossen.

Apropos LED: in diesem Frühjahr und Frühsommer wird die in die Jahre gekommene Beleuchtung der Eissporthalle komplett auf eine ressourcenschonende, energieeffiziente LED-Beleuchtung umgestellt. Für diese Maßnahme habe ich mich seit einigen Jahren mit Erfolg eingesetzt, um angesichts des sehr energieintensiven Betriebs der Eissporthalle Energie und Geld einzusparen.

In den kommenden Jahren werden auch die Kunstrasenplätze in Lintorf sowie im Sportpark Keramag in Ratingen-Mitte erneuert werden.

Für den Individualsport konnte direkt neben dem Sportpark Keramag mit großer Unterstützung des StadtSportVerbandes ein hochmoderner und weitestgehend barrierefreier Fitnessparcours zur kostenlosen Nutzung für alle Ratinger Bürgerinnen und Bürger geschaffen. In Breitscheid wird ab dem Frühjahr dieses Jahres zudem eine Calisthenics-Anlage das Angebot für den Individualsport ergänzen.

Gleich nach der Wiederinbetriebnahme der Dreifach-Sporthalle am Europaring, in dessen Sanierung und Modernisierung für den Schul- und vor allem für den Vereinssport mehrere Millionen Euro investiert, wird der Sporthallenkomplex des Schulzentrums Lintorf und sukzessiv auch weitere Sporthallen saniert und modernisiert werden müssen. Eine große, millionenschwere Aufgabe für die Stadt Ratingen, die große Ressourcen in der Verwaltung bindet, die aber unbedingt bewältigt werden muss.

Darüber hinaus werde ich den Bau einer Zweifach-Sporthalle im erweiterten Innenstadtbereich forcieren, um zusätzliche Hallenkapazitäten für den Sport zu schaffen und zudem die mit den Hallensanierungen einhergehenden Sperrungen abfedern zu können.